Gestaltung umweltfreundlicher Büros mit natürlichen Elementen

Nachhaltige Materialien in der Büroeinrichtung

Der Einsatz von recyceltem Holz trägt dazu bei, natürliche Ressourcen zu schonen und den Bedarf an neu geschlagenem Holz zu reduzieren. Recyceltes Holz verleiht Büroräumen eine warme, organische Note und wird häufig für Schreibtische, Regale oder Wandverkleidungen genutzt. Es besticht durch seine einzigartige Optik und Geschichte, da Unebenheiten und Maserungen erhalten bleiben. Zudem punktet es mit Langlebigkeit und Robustheit, wodurch die Lebensdauer der Möbelstücke verlängert wird. Unternehmen, die auf recycelte Materialien setzen, demonstrieren ihr Umweltbewusstsein und schaffen eine Verbindung zwischen Natur und Arbeitsplatz, was wiederum die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen stärken kann.
Optimierung von Tageslichteinfall durch Architektur
Bereits beim Bau oder bei der Planung eines Bürogebäudes sollte der Einfall von Tageslicht berücksichtigt werden. Große Fensterfronten, lichtdurchlässige Trennwände und offene Grundrisse ermöglichen einen optimalen Lichteintrag und schaffen eine helle, freundliche Atmosphäre. Natürliches Licht fördert nachweislich Konzentration und Motivation; zudem senkt es den Energieaufwand für künstliche Beleuchtung. Die richtige Ausrichtung des Gebäudes sowie der strategische Einsatz von Spiegeln oder hellen Oberflächen können den Tageslichtertrag zusätzlich vergrößern.
Kombination von natürlichem und künstlichem Licht
In Regionen oder zu Tageszeiten, in denen nicht genügend Sonnenlicht zur Verfügung steht, ist es sinnvoll, eine angenehme künstliche Beleuchtung zu integrieren. Moderne LED-Systeme sind energieeffizient und – je nach Tageszeit – in Lichtfarbe und Intensität anpassbar. Ein gelungenes Zusammenspiel aus Sonnenlicht und künstlicher Beleuchtung sorgt für konstante Lichtverhältnisse und minimiert Augenbelastung sowie Ermüdung. Unternehmen sollten auf steuerbare Lösungen setzen, um flexibel auf wechselnde Bedingungen reagieren zu können.
Tageslichtabhängige Arbeitsbereiche schaffen
Nicht jeder Arbeitsplatz kann direkt am Fenster liegen, doch durch gezielte Raumaufteilung lässt sich auch in innenliegenden Bereichen der Bezug zum natürlichen Licht herstellen. Kreativzonen, Meetingräume oder Ruhebereiche profitieren von transparenter Architektur, die den Zugang zu Tageslicht erleichtert. Pflanzen und natürliche Farben können zusätzlich helfen, dunklere Bereiche aufzuhellen und dort eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Tageslicht ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden und sollte möglichst jedem Teammitglied zugänglich gemacht werden.
Previous slide
Next slide